Turbolader - Wie funktioniert er und wie soll man mit ihm umgehen?

Eine immer größere Anzahl von Motoren, unabhängig von der Zylinderanzahl und vom Hubraum, bekommt eine Lademöglichkeit. Ihre populärste Form ist der Turbolader.

Um mehr über den Turbolader zu erfahren, lesen Sie bitte weiter. Wir beantworten nachfolgend die Fragen:

Was ist ein Turbolader?

Wie kann man ihn pflegen?

Worauf kommt es beim Kauf an?

Die heutigen Produktionstechniken erlauben es bei der Produktion, die Motoren so zu konstruieren, dass sie die maximale Kraft bei einem optimalen Treibstoffverbrauch hervorbringen. Eine der Möglichkeiten um die Motorleistung zu verbessern, ist die Montage eines Turboladers. Dieser immer beliebter werdende Mechanismus ist sehr ergiebig, aber er braucht auch besonderen Schutz und sorgsame Pflege.

 

So viel Lärm um nichts?

Woher kommen all die Diskussionen rund um den Turbolader? Wahrscheinlich daher, da er aus einer langjährigen Forschungsarbeit der Automobilindustrie hervorging. Man versuchte jahrelang ein Optimum herauszubringen: den Hubraum des Motors zu verbessern, gleichzeitig jedoch den Treibstoffverbrauch zu senken. Dies macht der Turbolader nun möglich.

 

Wie funktioniert der Turbolader?

Der Mechanismus funktioniert größtenteils aufgrund von zwei Schlüsselteilen: der Turbine und des Kompressors, welche auf einer Achse montiert sind. Die Abgase sind auf die Turbine gerichtet und beschleunigen gleichzeitig den Läufer des Kompressors, welcher nun in den Zylinder eine größere Menge an Luft abliefert. Auf diese Art gelangt eine größere Menge an Sauerstoff in den Zylinder, was einen höheren Treibstoffverbrauch verursacht und in der Folge Auswirkungen auf den Hubraum hat.

Bei welchen Autos kann der Turbolader montiert werden? Und vor allem: wozu?

Anfangs hat man Turbolader vor allem in Sportautos montiert, um den Hubraum zu erhöhen ohne das Gewicht des Autos zu beeinflussen. Und wie man weiß: je leichter das Auto, desto schneller ist es.

Bei normalen Autos geht es eher um ökonomische und ökologische Gründe: der Treibstoffverbrauch sinkt. Ähnlich wie bei Dieselmotoren, wo schon vor längerer Zeit Turbolader verwendet wurden.

 

Der Turbolader braucht Schutz und Pflege

Der Turbolader hat einen sehr komplizierten Mechanismus, der gleichzeitig hohen Temperaturen und einer großen Kraft ausgesetzt ist. Der Läufer der Turbine dreht sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 000 Umdrehungen/Min. Die Temperatur erreicht bis zu 900°C. Diese extremen Verhältnisse brauchen die richtigen Schmiermittel, damit der Turbolader nicht beschädigt wird. Demnach müssen die Vorgaben des Produzenten ausnahmslos befolgt werden.

Wie pflegt man einen Motor mit Turbolader?

- nur Motoröl von höchster Qualität verwenden

- nach dem Einschalten des Motors soll man ihn kurz leerlaufen lassen, damit sich das Motoröl im ganzen Motorbereich ausbreiten kann, besonders um die Turbine herum

-  wenn du den Turbolader lange verwenden möchtest, solltest du einen auf hohen Touren laufenden Motor nicht plötzlich abdrehen. Vor dem Abschalten, vor allem nach langen und dynamischen Fahrten, sollte man einige Sekunden lang die Touren herunterfahren und den Motor leerlaufen lassen

- regelmäßig Luftfilter wechseln

- den Motorstand regelmäßig kontrollieren. Ist zu wenig oder verschmutztes Öl enthalten, kann dies zu Schäden des Turboladers führen

 

Ein Gebrauchtwagen mit Turbolader

Immer mehr Gebrauchtwagen haben einen Turbolader. So muss man auch beim Kauf eines solchen Autos auf die Qualität des Turboladers achten. Worauf genau? Ein erstes Anzeichen, dass etwas nicht in Ordnung ist, ist ein hoher Motorölverbrauch und ein Leistungsabsturz. Dies ist jedoch beim Kauf schwierig zu erkennen. Wir sollten uns demnach den Turbolader selbst anschauen. Dieser sollte ein bisschen mit Öl beschmiert sein. Wenn er jedoch ganz bzw. gar nicht mit Öl beschmiert ist, ist dies ein schlechtes Zeichen. Natürlich kann man auch eine professionelle Werkstatt aufsuchen und sie mit der Kontrolle beauftragen.

Wenn wir ein Auto kaufen und es stellt sich heraus, dass der Turbolader beschädigt ist, ist dies noch nicht das Ende der Welt. Man kann den Turbolader regenerieren lassen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 330€. Bei der Auswahl der ausführenden Firma sollte man sich auf deren Referenzen und zugesicherten Garantiezeiten konzentrieren.

phone 512

Diese Webseite verwendet Cookies.
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung